Pflegehilfe beantragen

Finden und organisieren Sie eine liebevolle Pflegehilfe zur Betreuung Ihrer Liebsten. Jetzt mehr erfahren!

Wissenswertes zur Pflegehilfe in Deutschland

Kostenlose Erstberatung noch heute wahrnehmen!

In einigen Fällen kann eine Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds plötzlich und unerwartet passieren. Oftmals ist es einem Betroffenen nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit nicht mehr möglich, den Alltag selbst ohne Unterstützung zu meistern. In der häuslichen Pflege benötigen pflegende Angehörige unmittelbar Hilfe und müssen sich um Pflegehilfe kümmern. Bei genaueren Fragen zum Ablauf können wir Ihnen die Dienste von Familiara empfehlen, wo Sie eine kostenlose Erstberatung als Pflegehilfe vereinbaren können. Neben der Beratung können Sie auch die wesentliche Antragsstellung zum Pflegegrad abgeben und die Services nutzen. Damit haben Sie ein kompetentes Team an Ihrer Seite und können sie auf eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens verlassen. Der Pflegegrad ist für die Beantragung von Pflegeleistungen erforderlich. 


Bei schweren Pflegefällen ist eine 24h-Betreuung unumgänglich, um die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Wenn Angehörige sich dafür entscheiden, sich selbst zu Hause um ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern, stehen sie vor einer anspruchsvollen Aufgabe, die körperliche und geistige Stärke erfordert. Eine Pflegehilfe kann als Unterstützung beauftragt werden, um die Pflege von Angehörigen im häuslichen Umfeld zu erleichtern. Pflegehilfen unterstützen im täglichen Leben ältere oder pflegebedürftige Personen und übernehmen dabei viele kleine Aufgaben. Sie helfen dabei, die Körperpflege und die Gesundheit der pflegebedürftigen Personen zu fördern und weitestgehend zu erhalten. Es gibt auch Hilfe in der Pflege bei körperlicher und geistiger Betätigung. Falls Sie eine Pflegehilfe zu Hause einstellen möchten, sollten Sie bei der Auswahl der Pflegekraft involviert sein.

Pflege daheim statt Pflegeheim mit Pflegehilfe

Das Ziel der Pflegehilfsdienste ist es, das bestmögliche Angebot an Betreuung sowie der Pflege für Sie und Ihre Angehörigen aus verschiedenen Leistungen zu finden. Legalität und Transparenz spielen dabei eine entscheidende Rolle. Professionelle oder ausgebildete Pflegekräfte sollten eine feste Anstellung, eine Sozialversicherung und eine Bezahlung gemäß dem Mindestlohn nach dem Gesetz haben.
Es gibt viele Agenturen und Pflegedienste, die polnische oder osteuropäische Pflegekräfte zur Vermittlung stellen und es ist mittlerweile legal, diese in der Pflege zu beschäftigen. Allerdings befolgen nicht alle Anbieter die gesetzlichen Bestimmungen, die in diesem Bereich sehr streng sind. Daher sollten Sie bei der Einstellung von Pflegekräften aus dem Ausland Vorsicht walten lassen und sich vorab sehr gut informieren.
 

➤ Pflegehilfe aus dem Ausland
Noch bevor eine polnische oder osteuropäische Pflegekraft eingestellt wird, müssen zahlreiche organisatorische und bürokratische Schwierigkeiten bewältigt werden. Da immer noch der Verdacht auf Scheinselbstständigkeit oder Schwarzarbeit besteht, muss der Status der ausländischen Hilfskraft für die Behörden klar definiert sein. Daher empfehlen wir die geprüften Dienste von der DAP Care GmbH zur Vermittlung von geeigneten Pflegehilfen zur Entlastung der Pflege zu Hause.

Pflegehilfe beantragen

Kostenlose Pflegebox als Pflegeleistung bestellen

Zuzahlungsbefreite Pflegehilfsmittel in der Pflegebox im Wert von bis zu 42,00 € monatlich mit einem Pflegegrad von 1 oder höher zur Entlastung der häuslichen Pflege online beantragen.

➤ Worauf sollte bei der Pflegehilfe in Deutschland geachtet werden

Bei der Beauftragung einer Pflegehilfe handelt es sich insbesondere um eine Hilfe für die Angehörigen von pflegebedürftigen Personen bei der täglichen Betreuung, meistens zur Entlastung der häuslichen Pflege. Bevor eine Pflegehilfe eingestellt wird, ist es jedoch wichtig zu bestimmen, welche konkreten Aufgaben zu erledigen sind. Eine angemessene Entscheidung kann durch die grobe Schätzung des Arbeitsaufkommens getroffen werden und viele Dienste haben Erfahrung in der Pflege. Es besteht die Möglichkeit, Pflegehilfen stunden- oder tageweise zu beauftragen. Darüber hinaus besteht auch die Option, eine 24-Stunden-Pflegehilfe einzustellen. Diese begleitet die Familie über einen festgelegten Zeitraum und hilft bei der täglichen Pflege und unterstützt bei Hausarbeiten.

Es ist wichtig bei der Auswahl einer passenden Pflegehilfe zu berücksichtigen, dass die Pflegehilfe eine Ausbildung in der Pflege absolviert hat. Wenn nicht, ist die Pflegehilfe nur für nicht-medizinische Aufgaben wie die Grundpflege oder die Gesunderhaltung zuständig. Die Vermittlung von Pflegehilfen erfolgt entweder durch Agenturen oder es ist möglich, sie auch privat zu beschäftigen. Beantragen Sie noch heute eine Pflegehilfe als Pflegeleistung zur Entlastung der häuslichen Pflege.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Pflegehilfen, die dazu beitragen, dass pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können und ihre Lebensqualität erhalten bleibt. Die Pflegehilfe umfasst sowohl finanzielle Unterstützung als auch praktische Hilfe, um den Pflegealltag zu erleichtern. Durch die richtige Pflegehilfe können sowohl Pflegebedürftige als auch ihre Angehörigen entlastet werden. Die deutsche Pflegehilfe ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems und stellt sicher, dass jeder, der auf Pflege angewiesen ist, die notwendige Unterstützung erhält.

Die Pflegehilfe als Pflegeleistung in Deutschland

Pflegehilfe in Deutschland bezieht sich auf alle Maßnahmen und Leistungen, die pflegebedürftigen Menschen zugutekommen. Dies umfasst sowohl die finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung als auch die praktische Hilfe, die durch Pflegekräfte, Angehörige oder ambulante Dienste geleistet wird. Ziel der Pflegehilfe ist es, den Pflegebedürftigen eine würdevolle und möglichst selbstständige Lebensführung zu ermöglichen, während gleichzeitig die Belastung der Angehörigen reduziert wird.

  1. Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. Das Pflegegeld wird direkt an die pflegebedürftige Person ausgezahlt, die ihre Pflege selbst organisieren oder durch Angehörige durchführen lässt. Es reicht von 316 Euro bis zu 901 Euro monatlich, abhängig vom Pflegegrad. Alternativ können Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden, die für die Bezahlung von professionellen Pflegekräften genutzt werden können. Diese Leistungen können bis zu 1.995 Euro monatlich betragen.
  2. Pflegehilfsmittel sind Produkte, die den Pflegealltag erleichtern und die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person verbessern. Dazu gehören unter anderem Pflegebetten, Rollstühle, Inkontinenzprodukte oder medizinische Geräte. Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für bestimmte Pflegehilfsmittel, die nach Bedarf von den Pflegebedürftigen genutzt werden können.
  3. Die ambulante Pflege ist eine wichtige Form der Pflegehilfe in Deutschland. Sie umfasst die Betreuung und Pflege von Menschen in ihrer eigenen Wohnung durch ambulante Pflegedienste. Diese Pflegehilfen bieten Unterstützung bei der Grundpflege, wie etwa Hilfe bei der Körperpflege, dem An- und Auskleiden sowie der Nahrungsaufnahme. Auch medizinische Behandlungspflege, wie das Verabreichen von Medikamenten oder das Verbinden von Wunden, gehört zur ambulanten Pflege.
  4. In der häuslichen Pflegesituation haben pflegende Angehörige mit der Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege die Möglichkeit, eine Auszeit vom Alltag und Pflegestress zu nehmen. Während der Kurzzeitpflege wird die pflegebedürftige Person für eine begrenzte Zeit (bis zu vier Wochen) in einer Pflegeeinrichtung betreut. Die Verhinderungspflege ermöglicht es, die Pflege für bis zu sechs Wochen im Jahr von anderen Pflegepersonen übernehmen zu lassen. Beide Leistungen werden von den Pflegekassen finanziell unterstützt.
  5. Für pflegebedürftige Menschen, die tagsüber oder nachts Unterstützung benötigen, gibt es die Möglichkeit, Tages- oder Nachtpflege in einer spezialisierten Einrichtung in Anspruch zu nehmen. Diese Form der Pflegehilfe ermöglicht es den pflegebedürftigen Menschen, während des Tages oder der Nacht in einer Pflegeeinrichtung betreut zu werden, während die Angehörigen eine Erholungspause haben.
  6. Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, bietet die stationäre Pflege eine Lösung. Pflegebedürftige Menschen können in einem Pflegeheim oder einer anderen stationären Einrichtung aufgenommen werden. Die Pflegekassen übernehmen einen Teil der Kosten, wobei der pflegebedürftige Mensch oder seine Familie die restlichen Kosten tragen muss. In einigen Fällen ist auch eine Finanzierung über Sozialhilfe möglich.


Pflegehilfe in Deutschland – Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige

In Deutschland haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anspruch auf umfassende Beratung und Unterstützung durch Pflegehilfsdienste. Pflegeberater helfen dabei, die passenden Pflegeleistungen zu finden, die Anträge zu stellen und die richtigen Pflegeeinrichtungen oder -dienste auszuwählen. Die Pflegekassen bieten zudem kostenfreie Beratungsdienste an, die den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zur Seite stehen. Auch unabhängige Unternehmen bieten kostenlose Beratungsgespräche an und setzen bei Bedarf Ihre Interessen bei den Pflegekassen mit Nachdruck durch. Noch heute ein kostenloses Erstgespräch zur Pflegegradbeantragung vereinbaren ➞
 

Die Pflegehilfe in Deutschland ist ein gut strukturiertes System, das darauf abzielt, den Pflegebedürftigen die notwendige Unterstützung zu bieten und gleichzeitig die Belastung der pflegenden Angehörigen zu verringern. Mit einer Vielzahl von Leistungen, wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Pflegehilfsmitteln und verschiedenen Formen der Pflege, können pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben oder die bestmögliche Betreuung in einer Pflegeeinrichtung erhalten. Die Pflegeversicherung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die finanziellen Belastungen für die Pflegehilfe abfedert. Wer sich frühzeitig mit den verschiedenen Pflegehilfen auseinandersetzt, kann sicherstellen, dass im Pflegefall schnell und unkompliziert die notwendige Unterstützung bereitgestellt werden kann. Unsere hilfreiche Übersicht zu den kostenlosen Pflegeleistungen in Deutschland jetzt entdecken ➞